Waldlaubsänger: Weit gereister Waldvogel

Anfang Mai kehrt ein kleiner, aber weit gereister Singvogel in unsere Wälder zurück, der Waldlaubsänger (Phylloscopus borealis). Nur selten beschreibt ein Artname so treffend viele Aspekte des Lebens eines Vogels: Er lebt in Wäldern, hält sich viel im Blätterdach auf und ist ein ambitionierter Sänger. Mit seinem grünen Rücken, weißen Bauch und einem markanten gelben Gesicht fällt er im lichten Unterholz von Laub- und Mischwäldern kaum auf. Eher macht er mit seiner lauten, im Singflug vorgetragenen Gesangsstrophe aus rasch und immer schneller gereihten „zip“-Lauten, die mit einem lauten Triller endet, auf sich aufmerksam und bereichert jetzt das Vogelkonzert. Bei Störungen ruft er ein lautes „tüh“. Meistens hört man ihn beim Waldspaziergang, bevor man ihn im Unterholz auf einem horizontalen Ast sitzend entdeckt.

In den Laubwäldern Europas haben Waldlaubsänger einen Verbreitungsschwerpunkt. Über den Winter fliegen die kleinen Vögel mit der Spannweite einer Kohlmeise als Langstreckenzieher nach Afrika bis südlich der Sahara, um in den Feuchtsavannen und Regenwäldern am Äquator zu überwintern. Auf ihrem Weg überqueren Waldlaubsänger als eine der wenigen Singvogelarten im Direktflug die Wüste.

Auch wenn Waldlaubsänger als nicht gefährdet gelten, haben ihre Bestände in den letzten Jahrzehnten in Deutschland um 46 Prozent abgenommen. Deshalb bescheinigt man ihnen in Europa unter anderem wegen Nadelholzanbau, zu dichten, geschlossenen Wäldern und Nesträubern einen „ungünstigen Erhaltungszustand“.

Wie viele Laubsängerarten sucht der Waldlaubsänger die Nahrung ganz oben, brütet aber ganz unten im Wald: Insekten und Spinnen sammelt er hoch droben im Laub der Baumkronen, gebrütet wird in einem gut verborgenen, backofenförmigen Nest aus Grashalmen am Waldboden. Dort brütet ein Paar zwischen Mai und August in einer Jahresbrut fünf bis acht Jungvögel aus und zieht sie groß. Manche Männchen haben im Nachbarrevier ein zweites Weibchen, mit dem sie ebenfalls brüten.

Dr. Stefan Bosch, 12.05.2025