Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
I. Allgemein
1. Überblick Inhalt
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der NABU Bretten (kurz: NABU) zunächst einen Überblick über die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, die Kontaktdaten des Ansprechpartners für den Datenschutz und Ihre Rechte als Betroffener. Sodann stellen wir in Teil II. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO dar. Abschließend erhalten Sie in Teil III. einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und unseren Auftritten auf den sozialen Medien.
2. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten Ansprechpartner für den Datenschutz
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
NABU Bretten
 Dr. Alfred-Neff-Str. 11,
 75015 Bretten
0157 / 317 717 38
Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutz@nabu-bretten.de erreichen Sie auch unseren Ansprechpartner für den Datenschutz.
3. Ihre Datenschutzrechte
Sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her folgende weiteren Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG;
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
Widerspruchsrechte
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO betreffen. In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden
Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (vgl. Art. 21 Abs. 3 DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten einschließlich einer Analyse von Daten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Abschnitt I.2.) widersprechen.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@nabu-bretten.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
II. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner
1. Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten vom NABU verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist zum Beispiel zwischen Mitgliedern, Spender*innen, Interessent*innen und Geschäftspartner*innen. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion, einer Anfrage, einer Einwilligung oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet der NABU in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel folgende Kategorien von Daten:
Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Branche/Beruf; weitere Daten zu Familienangehörigen zum Beispiel bei Familienmitgliedschaften, Mitglieds- und Spender-ID;
Firmierung, gegebenenfalls auch bestehend aus Namen, Vorname, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Name, Vorname, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
Legitimationsdaten (zum Beispiel Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (zum Beispiel Unterschriftsprobe), Steuer-ID;
Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (zum Beispiel Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge), Bonitäts-Score (Zahlungsverhalten bei Geschäftspartnern);
Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern;
Mitglieder- und Spenderhistorien, Interessentenhistorien im Hinblick auf Legate.
Sofern es während der Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Soweit Sie uns als NABU eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Abschnitt I.2.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für
die Übersendung eines personalisierten und an Ihre Interessen ausgerichteten NABU-Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse (zum Beispiel im Rahmen von Informationsanforderungen);
die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die interessengerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletters, wobei es sich hierbei je nach Inhalt der Petition um besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO handeln kann und die Einwilligung hierzu einen gesonderten Hinweis enthält;
die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke des NABU auch für Spenden zugunsten des NABU;
die Weitergabe von Daten auf Ihren Wunsch hin (z. B. an weitere Ansprechpartner*innen, Expert*innen)
die Nutzung und Veröffentlichung von Bildmaterial, Berichten, Zitaten etc. für die Berichterstattung und ähnliches.
Der NABU verarbeitet ferner Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Mitgliedschaft, Spende, Mitmach-Aktion, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel Kontaktanfragen, Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Der NABU unterliegt zudem diversen gesetzlichen (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem NABU.
Sofern erforderlich verarbeitet der NABU Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des NABU oder Dritter. Zum Beispiel:
Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des NABU;
Verhinderung von Straftaten;
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (zum Beispiel Zutrittskontrollen);
Nutzung des Gäste-WLAN;
Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des NABU verarbeitet der NABU Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des NABU (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben:
Vereinsbezogene Informationen an Mitglieder per E-Mail, etwa zu Vereinsaktivitäten, dem Jahresprogramm sowie die Einladung zur Jahresversammlung, sofern dieser Verarbeitung nicht widersprochen wurde. Mitglieder können dieser Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten widersprechen (siehe Abschnitte I.2 & I.3)
postalische Werbung, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten widersprechen (siehe Abschnitte I.2 & I.3);
telefonische Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten widersprechen (siehe Abschnitte I.2 & I.3).
Der NABU übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
3. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb des NABU erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer oben genannten Zwecke und zur weiteren Aufgabenerfüllung, welche unmittelbar und mittelbar mit diesen Zwecken zusammenhängen und durch eine der oben genannten Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, benötigen. Auch von dem NABU eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden. Ferner erhalten einige Kooperationspartner, falls dies zur Erfüllung unserer oben genannten Zwecke in Verbindung mit der Kooperation notwendig ist, insbesondere wenn es sich um eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO handelt. Eine sichere Weiterleitung der Daten wird unter Berücksichtigung des Stands der Technik und den zur Verfügung stehenden Mitteln garantiert.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach zum Beispiel:
im Rahmen der satzungsgemäßen, mehrfach abgestuften Mitgliedschaft im NABU die NABU e.V. Bundesgeschäftsstelle, die für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU-Landesverbände und regionalen Gliederungen;
Kooperationspartner und gemeinsame für die Verarbeitung Verantwortliche, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (zum Beispiel Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Gemeinden, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder einer sonstigen Kooperation im Sinne der Satzung;
andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
Auftragsverarbeiter zum Beispiel für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr;
Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
4. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
5. Dauer der Datenspeicherung
Der NABU verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der vorhandenen Einwilligungen sowie der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, zum Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (zum Beispiel Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren);
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (zum Beispiel Bürgerliches Gesetzbuch mit einer Verjährungsfrist von zu bis zu 30 Jahren und einer regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren).
6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel Mitgliedschaften, Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.
III. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseite
1. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie aber darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern sowie um Missbrauch zu bekämpfen und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, bei konkreten Verdachtsfällen auf rechtswidriger Nutzung die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen.
Diese Logfiledaten werden nach Beendigung des Nutzungsvorgangs nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail oder über das Kontaktformular der Webseite zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO.
IV. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Social Media Präsenzen
1. Datenschutzhinweis für Facebook-Fanpages
Der NABU greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook - Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
a. Von Facebook verarbeitete Daten
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt .Beim Zugriff auf eine Facebook - Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
b. Von NABU verarbeitete Daten
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Kommunikation per Messenger
 	Als zusätzliches Kommunikationsmedium wird der Facebook-Messenger eingesetzt. Nachrichten, die über dieses Medium eingehen, werden von den zuständigen Mitarbeitern bearbeitet. Antworten erfolgen im privaten Modus.
Kommentare
 	Kommentare, die über die öffentlich einsehbare Kommentarfunktion direkt an den NABU gerichtet werden oder den NABU und seine Aktivitäten erwähnen, werden von uns auf Relevanz geprüft und bei Bedarf moderiert, wir haben dabei Einsicht in den Inhalt und den Absender der Kommentare.
Antworten erfolgen, sofern nichts dagegenspricht, direkt auf die erhaltenen Kommentare und damit im öffentlichen Modus. Wenn nötig, wird auf allgemeingültige und Facebook-gültige Verhaltensregeln hingewiesen.
Unangemessene Kommentare werden wie oben beschrieben kommentiert, verborgen, gelöscht oder durch zuständige Verantwortliche wie z.B. Facebook löschen gelassen
Weiterleitung von Daten
Eine Weiterleitung von Daten findet grundsätzlich nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen statt. Anliegen und ggf. Kontaktdaten werden nur nach eindeutiger Zustimmung an weitere Ansprechpartner weitergeleitet.
Verdacht auf Missbrauch
Bei Verdacht auf Missbrauch oder kriminelle Aktivitäten werden angemessene Maßnahmen ergriffen, z.B. eine persönliche Rückmeldung, eine Sperrung der Person und in Ausnahmefällen eine Meldung bei Facebook oder der Auftrag zur Löschung.
Gewinnspiele
Über Posts werden Gewinnspiele ausgeschrieben, teilgenommen wird i.d.R. durch das Posten eines Kommentars. Die Gewinner werden in einer persönlichen Nachricht informiert und ausschließlich für den Versand des Gewinns um ihre Adresse gebeten.
Verwendung statistischer Analysen
Statistische Analysen anonymisierter demografischer Daten werden verwendet, um die Seiten zu verbessern, die Inhalte für Zielgruppen interessanter zu gestalten und den richtigen Zeitpunkt für Veröffentlichungen zu finden. Zu diesen Daten gehören unterschiedliche Kategorien wie Alter, Geschlecht, Ort, Sprache, Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte und Antworten.
Den Link zu dieser Datenschutzrichtlinie finden Sie unter dem Punkt „Datenschutzrichtlinie“ auf unserer Facebook-Fanpage, Seiteninformationen. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über die zuvor genannten Kontaktdaten erreichen.