Unsere Lebensgrundlagen erhalten: Natur – Klima – Wirtschaft (2025/26)

Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. sowie den Omas for Future, Regionalgruppe Bretten statt.

VHS-Kursnummer 252-13000
!Neu!

Vortrag NABU: Die Gemeinwohlökonomie - endlich ein nachhaltiges Wirtschaftskonzept

Wie können wir das aktuell bestehende Wirtschaftssystem, das die planetaren Grenzen deutlich überschreitet und den Klimawandel befeuert, transformieren? Also: wie zukünftig klimagerecht und nachhaltig wirtschaften und dabei die soziale Frage nicht außen vor zu lassen? Dieser Abend stellt das Konzept der ‚Gemeinwohlökonomie‘ (GWÖ) vor und erste Firmen, die sich bereits auf diesen Weg machen und Hoffnung für unsere Zukunft geben. Zum Einstieg wird der Film ‚Hoffnung für die Pioniere des Wandels‘ (ein Film von Michael Mattig-Gerlach, 2025, Regie: Peter Jakobeit, 45 min.) gezeigt, danach berichtet Niklas Zepke über die konkrete Arbeit der Gemein­wohlökonomie und steht für eine spannende Diskussion zur Verfügung.

Referent: M.Sc. Niklas Zepke, Gemeinwohlökonomie Karlsruhe

Mi 17.09.25, 19:00-20:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

VHS-Kursnummer 252-10000

!Neu!

Vortrag NABU: Freiflächen-Solarstromanlagen und Agri-PV: Begrenzte Flächen, trotzdem viele Möglichkeiten für unsere sichere Energiebereitstellung

Solarstrom ist heute auch in unserer Region die günstigste Art, Strom auf saubere Weise herzustellen. So werden immer mehr Balkongeländer, Fassaden und Dachflächen mit Solarstrommodulen belegt. Jedoch werden in Anbetracht der Sektorenkopplung, also der Nutzung des Stroms vermehrt auch für unsere Mobilität (E-Autos) und für die Beheizung unserer Gebäude (Wärmepumpen), diese Flächen nicht ausreichen. Deshalb entstehen bei uns im Kraichgau jetzt auch erste Frei-flächen-Solarstromanlagen. Da unsere sehr fruchtbaren Böden im Kraichgau zum Großteil landwirtschaftlich genutzt werden, kann durch die neue Nutzung zur Energie-gewinnung auf dem Acker natürlich auch eine Konkurrenz um die begrenzten Flächen entstehen. Der Vortrag möchte die Grundlagen und Größenordnungen aufzeigen, um die es hierbei geht. Welchen Beitrag können Freiflächen-Solarstromanlagen für die gelingende EnergieWende liefern? Ist Agri-PV, also die gemeinsame Nutzung einer Fläche durch den Land-Wirt und den Energie-Wirt eine sinnvolle Möglichkeit? Anhand schon verwirklichter Anlagen sollen hierzu Antworten gegeben werden. Selbstverständlich werden auch die Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Referent: Dipl.Ing. (FH) Klaus Schestag, Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.

Mi 15.10.25, 19:00-20:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
 

VHS-Kursnummer 252-11000

!Neu!

Vortrag NABU: Die wilden Schwestern der Biene Maja - die unbekannte Welt der Wildbienen

Fällt das Wort Biene, kommen den meisten Menschen gleich Begriffe wie Honig, Bienenvolk, Imkerei oder auch Stachel in den Sinn. Doch unser Bild von der Biene schlechthin ist derart auf die Honigbiene, das Haustier der Imkerei, fixiert, dass wir diese für eine typische Biene oder gar die einzige Biene halten. Beides ist falsch, denn allein das Leben im Volk ist für Bienen untypisch. Lediglich die Hummeln bilden ebenfalls Völker, die aber viel kleiner als bei der Honigbiene sind. Die meisten der 604 (!) in Deutschland lebenden Bienenarten, unsere Wildbienen, leben solitär, d.h.
die Bienenweibchen sind Königin und Arbeiterin in einem. Honig kommt nur bei den Hummeln vor und das nur in kleinen Mengen, um kühle Tage zu überdauern und die Larven zu füttern. Die Wildbienen sind die wichtigsten Bestäubungsinsekten für Wildpflanzen und unser Obst. Sie leb-en ein faszinierendes, sehr unterschied­liches Leben. Darüber berichtet Diplom-Biologe Martin Klatt vom NABU Baden-Württemberg an diesem Abend. Er erklärt die enorme Vielfalt unter den Wildbienen, sich aus dem Klimawandel ergebende Veränderungen und wodurch die Wild-bienen heute bedroht ist. Schließlich kommt zur Sprache, was wir für eine vitale Wildbienengemeinschaft tun können.

Referent: Dipl.Biologe Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz im NABU-Landesverband BW

Mi 26.11.25, 19:00-20:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

VHS-Kursnummer 252-10401

!Neu!

Workshop NABU: Das Klimapuzzle

Die Sache mit dem Klimawandel und der Klimakrise – wie sind da eigentlich die Zusammenhänge?

Mit dem Klimapuzzle wird mit viel Spaß und gleichzeitig auf der wissenschaft­lichen Basis der internationalen Klima-forschung des IPCC im Team erarbeitet, wie Klima funktioniert, wie der Mensch auf die Klimaentwicklung einwirkt, welche Zusammenhänge, Folgen und Handlungsmöglichkeiten es gibt. Beim Klimapuzzle (engl. Climate Fresk) können Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren ganz unabhängig vom Vorwissen zum Klimawandel teilnehmen. Der Nachmittag gliedert sich in drei Phasen:

Phase 1 (1,5 Stunden): in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und setzt so das Puzzle zusammen. Danach folgt Phase 2: in 30 Minuten steht buntes Gestalten des fertigen Puzzles im Mittelpunkt, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen. In Phase 3 (60 Minuten) wird gemeinsam reflektiert, werden Ideen ausgetauscht und eine lösungsorientierte Diskussion geführt.

Das Puzzle, in Frankreich kreiert, wurde weltweit inzwischen von über zwei Millionen Teilnehmenden gespielt – drei Stunden, die spielerisch eine Menge Kenntnisse und Zusammenhänge zum Thema Klimakrise vermitteln - und nicht zuletzt Wege aufzeigen, was selbst getan werden kann.
Referent: Dr. Volker Behrens, Initiativkreis Energie Kraichgau

Sa 31.01.26, 14:30-17:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

EUR 10,00, erm. EUR 5,00 Lizenzgebühr vor Ort zu bezahlen.

Anzahl der Teilnehmenden max. 15, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

VHS-Kursnummer 252-14000

!Neu!

Vortrag NABU: Zukunftssichere Altbausanierung - wie anpacken?

Sie überlegen, Ihr Haus energetisch zu sanieren und wollen hierzu Grundlagen kennen lernen sowie Tipps zur Vorgehensweise bekommen?

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Gebäude-Energieverbrauch, Betriebs-kosten und Einsparmöglichkeiten folgt eine Übersicht der verschiedenen Sanierungsbereiche Fenster, Fassade, Dach, Kellerdecke, Heizung, Lüftung.

Worauf ist zu achten für eine gelungene Sanierung, wie bleibt Ihr Gebäude fit für die Zukunft?

Dabei geht es neben der Frage der Wirtschaftlichkeit einer Sanierung und dem aktuellen Stand von staatlichen Förderungen auch um die Steigerung des Immobilienwertes und den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden. Und dabei auch: um einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas. Schauen Sie zur Orientierung vor dem Vortrag Ihre Energie-Rechnungen an: Wieviel kWh Strom, wieviel Liter Öl, m³ oder kWh Gas, wieviel kg Pellets verbrauchen Sie im Jahr?

Referentin: Dipl.Ing. (FH)
Anke Schellenberger, Gebäude-Energieberaterin (HWK)

Mi 14.01.26, 19:00-20:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

 

VHS-Kursnummer 252-10400

!Neu!

Vortrag NABU: Windenergieanlagen im Wald - Notwendigkeit und Einschränkungen aus Naturschutzsicht

Der Ausbau der Windenergie ist neben der Photovoltaik die wesentliche Stütze der Energiewende, um unsere elektrische Energie auf umweltfreundliche und klimaverträgliche Weise zur Verfügung zu stellen. Wichtig hierbei: Windenergie und Photovoltaik ergänzen sich jahreszeitlich gegenseitig – eine Art der Stromerzeug­ung allein funktioniert schon rein wirt­schaftlich nicht. Wie steht es um den geplanten Ausbau der Windenergie in unserer Region? Wie funktionieren moderne Windenergieanlagen (WEA), wo sind mögliche Vorrangflächen in unserer Region – und was ist zu beachten, damit der Ausbau der Windenergie so natur-verträglich wie möglich erfolgt? An praktischen Beispielen und insbesondere für WEA im Wald wird gezeigt, welche Ausschlusskriterien aus Naturschutzsicht zu beachten sind – und was durch moderne Sensorik sowie Steuer- und Regelungstechnik moderner WEA möglich ist, um Naturschutz und klimagerechte Energiegewinnung miteinander in Ein-klang zu bringen. Referierende: Andrea Molkenthin-Keßler, NABU Landesverband BW und Dr. Volker Behrens, Initiativkreis Energie Kraichgau

NABU Bretten

Mi 18.02.26, 19:00-20:30 Uhr
vhs Geschäftsstelle, Vortragssaal

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.